NFTsandtheirimplications_web.jpg)
(TL;DR)
🔹 CC0-NFTs sind NFTs, die nach dem CC0-Urheberrechtsmodell funktionieren, bei dem der ursprüngliche Eigentümer jedem erlaubt, seine NFT-Sammlungen kostenlos zu nutzen.
🔹 Wenn ein NFT-Ersteller sein Werk mit CC0 versieht, gehört das Werk automatisch zur Public Domain und kann von jedermann genutzt werden, ohne dass der ursprüngliche Ersteller genannt werden muss.
🔹 CC0-NFTs können von jedem weiterentwickelt und verändert werden und bieten Raum für Erweiterungen und kreative Innovationen.
🔹 Um das Wachstum und die Anerkennung der Marke zu gewährleisten, müssen NFT-Projektteams und Urheber, die sich für das CC0-Modell entscheiden, aktiv für die Verwendung der Marke werben und weitere Urheber und Projekte rekrutieren, die auf ihrer Arbeit aufbauen.
🔹 CC0-NFTs umfassen eine große Gemeinschaft und wären von großem Nutzen, um das Monetarisierungsziel von NFTs zu erreichen.
🔹 Das erste bedeutende NFT-Projekt, das die Tür für das CC0-Lizenzierungsmodell öffnete, war das Projekt “Nouns”, gefolgt von anderen wie Moonbirds, Cryptoadz, Cryptoteddies und Loot.
EinführungIn den letzten Jahren haben NFTs (non-fungible tokens) als Antwort auf Probleme mit digitalem Eigentum und dem Schutz geistigen Eigentums (IP) an Popularität gewonnen.
Die jüngste Entdeckung zeigt jedoch, dass das Eigentum an NFTs zahlreiche Formen annimmt, die vom vollständigen Urheberrecht, bei dem die NFT-Besitzer Einnahmen erzielen, indem sie anderen Künstlern, Unternehmen und Marken die Nutzung ihrer Kunstwerke in Rechnung stellen, bis hin zu den CC0-NFTs reichen, bei denen ihre Besitzer jedem die kostenlose Nutzung von Werken mit ihrer Erlaubnis gestatten.
Genauso wie die Web3-Gemeinschaft die Transparenz und Offenheit von Code stark betont hat, tun die Schöpfer und Teams von NFTs das Gleiche mit Kunst - daher die CC0-NFTs.
Was sind CC0 NFTs?
Quelle: blockhead
CC0-NFTs wurden aus dem “Creative Commons Zero”-Lizenzierungsmodell abgeleitet. Beim CC0-Modell geben die Urheber die Eigentumsrechte an ihren Werken ab und erlauben anderen, darauf aufbauend neue Kunstwerke, Produkte oder Marken zu entwickeln.
CC0 (Creative Commons Zero) NFTs sind NFTs, die nach dem CC0-Urheberrechtsmodell funktionieren, bei dem der ursprüngliche Eigentümer jedem erlaubt, die NFT für jeden Zweck zu nutzen, sowohl für kommerzielle als auch für nicht-kommerzielle Zwecke.
Wenn Künstler ihre Werke mit CC0 versehen, erklären sie diese als gemeinfrei, so dass jeder darauf aufbauen kann, ohne sie dem ursprünglichen Künstler zuzuordnen.
Das erste bedeutende NFT-Projekt, das die Tür für das CC0-Lizenzierungsmodell öffnete, war das Projekt “Nouns”, gefolgt von anderen, darunter Moonbirds, Cryptoadz, Cryptoteddies und Loot.
Andere NFT-Projekte, die das CC0-IP-Modell übernommen haben, sind Blitmaps, Goblintown, Booty und Amphoren.
Warum sind CC0-NFTs wichtig?CC0-NFTs können von jedem weiterentwickelt und verändert werden und bieten Raum für Erweiterungen und kreative Innovationen. Dies ist möglich, weil diese Werke frei zugänglich sind und die Schöpfer anderen erlauben, sie für jeden Zweck zu nutzen.
Darüber hinaus lassen sich mit der CC0-Annahme Kunstwerke und Auflagenhöhen im Netz leicht finden und zurückverfolgen. Da alles öffentlich bleibt und in der Blockchain gespeichert wird, ist der Nachweis, wer es geschaffen hat, unwiderlegbar. Daher trägt Creative Commons Zero weitgehend dazu bei, Probleme zu lösen, die im Zusammenhang mit dem Urheberrecht auftreten.
Ein weiterer Grund, warum CC0 NFTs so wichtig sind, ist ihre Fähigkeit, das Wachstum der Gemeinschaft im Allgemeinen zu fördern.
Durch die gemeinsamen Anstrengungen aller Beteiligten kann neues geistiges Eigentum geschaffen werden, und jeder Teilnehmer der Gemeinschaft trägt dazu bei.
So wie sich kein Open-Source-Softwareprojekt ohne eine starke Codebasis hätte ausbreiten können, brauchen CC0-NFT-Projekte eine starke Gemeinschaft von Urhebern, um Anerkennung zu finden, sich von den ursprünglichen NFTs inspirieren zu lassen und sie als bekannte Marken zu etablieren. Dies ist nur durch die gezielten Bemühungen der NFT-Projektteams und -Ersteller um den Aufbau einer Gemeinschaft möglich.
Um die Marke auszubauen und bekannt zu machen, müssen die NFT-Projektteams und Urheber, die sich für das CC0-Modell entscheiden, aktiv für die Nutzung der Marke werben und weitere Urheber und Projekte rekrutieren.
Durch die Wahl des CC0-Ansatzes verringern die NFT-Schöpfer die Verantwortung, die ihren nicht-fungiblen Token-Inhabern für die Förderung der Marke auferlegt wird. Stattdessen liegt die größere Verantwortung bei den ursprünglichen Schöpfern, die Marke, das Produkt und die künstlerischen Erweiterungen ihrer NFTs bereitzustellen.
NFT-Besitzer ohne CC0-Modell verlangen oft von Organisationen, Marken und kreativen Projekten eine Gebühr, bevor sie ihnen die Nutzung der nicht-fungiblen Token erlauben. Andere Eigentümer von nicht-fungiblen Token, die das CC0-Nullgebührenmodell verfolgen, sind jedoch oft unzufrieden, weil sie keinen Gewinn erzielen, was zu kurzfristigen Geschäftseinbußen für die gesamte Gemeinschaft führt.
Zukünftige Möglichkeiten mit CC0 NFTsNFTs, die sich noch im Anfangsstadium befinden, haben gezeigt, wie sich Marken monetarisieren lassen. Wenn sich NFTs jedoch nur auf eine kleine Community verlassen, um die Vertriebsfähigkeit der Marke aufzubauen, ist ihr Monetarisierungsziel noch lange nicht erreicht. In dem Maße, in dem mehr Co-Creation-Modelle entstehen und mehr Plattformen zur aktiven Förderung populär werden, wären CC0-NFTs von großem Nutzen, um die Reichweite und den Bekanntheitsgrad der Marke zu steigern.
Eine weitere künftige Möglichkeit für CC0-NFTs ist ihre Anwendung bei der Interoperabilität von nicht-fungiblen Token. Die NFT-Industrie ist immer noch über verschiedene Blockchains wie Solana und Ethereum fragmentiert, und es besteht ein Bedarf an besserer Interoperabilität zwischen den Ketten. In dem Maße, wie diese Infrastruktur- und Community-Kollaborationsebenen fortgeschrittener werden, werden CC0-NFTs die Schienen haben, die sie benötigen, um ihre Marke über eine Gemeinschaft von 10.000 NFT-Besitzern hinaus zu erweitern.
AbschlussgedankenCC0-NFTs sind der ultimative Türöffner und die vielseitigste Form von NFTs, die das Dezentralisierungsprotokoll der Wertschöpfung in der Welt des Web3 übernehmen. Indem sie den CC0-Standards folgen, sorgen die Schöpfer von NFTs für Transparenz, indem sie ihre Werke in öffentlichen Bereichen und in so vielen Rechtsordnungen wie möglich veröffentlichen. Außerdem haben die Urheber eine völlig neue und innovative Möglichkeit, ihre einzigartigen Werke zu präsentieren, was die Annahme von Änderungen erleichtert.
Autor: M. Olatunji, Gate.io Researcher, übersetzt von Cedric.P
Dieser Artikel gibt nur die Meinung des Forschers wieder und stellt keine Investitionsempfehlungen dar.
Gate.io behält sich alle Rechte an diesem Artikel vor. Die Wiederveröffentlichung des Artikels ist erlaubt, sofern Gate.io genannt wird. In allen anderen Fällen werden rechtliche Schritte aufgrund von Urheberrechtsverletzungen eingeleitet.