In den letzten zehn Jahren waren Kryptowährungsbörsen die Hauptarena für den Handel mit digitalen Vermögenswerten. Bis 2025 erweitert sich jedoch diese Definition stillschweigend. Mit der Entwicklung des Marktes, der Verbesserung der Benutzerbedürfnisse und der weiteren Integration zwischen traditioneller und Blockchain-Finanzierung durchlaufen Krypto-Plattformen einen tiefgreifenden Wandel – von “Zentren für digitale Vermögenswerte” zu “Multi-Asset-Gateways.”
Einer der repräsentativsten Trends ist die Einführung traditioneller Finanzanlagen in das On-Chain-Ökosystem: wie tokenisierte Aktien, On-Chain-Anleihen und die schrittweise Popularisierung von Märkten für Stablecoin-Zinssätze. Investoren werden auch allmählich unzufrieden damit, nur im Coin-Kreis zu handeln, sondern hoffen, eine globale Vermögensallokation auf derselben Plattform und innerhalb desselben Krypto-Asset-Systems zu erreichen.
Aktien waren immer ein Vertreter von hochwertigen Vermögenswerten weltweit, die sowohl für technologische Wachstums- als auch für Unternehmensqualität sehr begehrt sind. Für viele Investoren aus Schwellenländern bleibt die direkte Investition in Aktien unpraktisch: Die traditionellen Kontoeröffnungsverfahren sind kompliziert, die Handelszeitzonen sind oft unpraktisch, und es ist schwierig, Verschlüsselungsvermögen direkt für die Beteiligung zu nutzen.
Gleichzeitig hat sich die Kompetenz der On-Chain-Investoren im Umgang mit stabilen Vermögenswerten wie USDT und ETH erheblich verbessert, und sie gewöhnen sich zunehmend an dezentrale, genehmigungsfreie Vermögensverwaltungsansätze. Sie möchten keine komplexen Prozesse neu erlernen oder über verschiedene Kanäle operieren; sie möchten einfach mit einem Klick in diversifizierte Vermögenswerte über ihre Krypto-Wallets investieren.
Die Nachfrage nach “direkten On-Chain-Investitionen in Aktien, Bruchstücke, Hebel und 24⁄7„Handel“ wächst schnell.
Eine größere Benutzerbasis bietet fruchtbaren Boden für Produktinnovationen. Zum Beispiel gab Gate im Juni 2025 bekannt, dass die Zahl der registrierten Benutzer auf seiner Plattform 30 Millionen überschritt und mehr als 200 Regionen abdeckte. Eine große Anzahl von Benutzern aus Schwellenländern bildet die Grundlage und das Vertrauen für die Erprobung innovativer Produkte.
Die Bedeutung des Benutzeraufkommens liegt in:
Kürzlich hat die von Gate gestartete xStocks-Aktienzonenbranche die Aufmerksamkeit der Branche auf sich gezogen. Die Nutzer können direkt Aktien-Token für Apple, Tesla und gängige ETFs mit USDT handeln, wobei Kontrakt-Trading, Hebel, Bruchstücke und rund um die Uhr operationen unterstützt werden.
Das bedeutet, dass die Nutzer spezifische Aktien sowohl long als auch short handeln, Indexabsicherungen durchführen und sogar hochfrequente T+0-Operationen in den frühen Morgenstunden durchführen können — alles im Umfeld von Verschlüsselungsvermögen.
Gate hat wiederholt die Integration von On-Chain- und traditionellen Vermögenswerten erkundet, und dieser Schritt ist näher an einer echten, langfristig betriebenen Vermögensplattform. Im Vergleich zur unvollständigen Liquidität von DeFi-Protokollen oder den kurzfristigen Versuchen anderer Plattformen hat es ein komplettes Produkt-System präsentiert.
Natürlich erkunden auch andere Börsen in der Branche die Grenzen von Vermögenswerten, wobei die Produktformen unter anderem On-Chain-Vermögensverwaltung, Web3-Zahlungen, KI-Assistenten und mehr umfassen. In Bezug auf “One-Stop-Multi-Asset-Produkte” gehört Gate jedoch zweifellos zum Kreis der Pioniere.
Heute ähneln die gängigen Verschlüsselungsplattformen zunehmend “multilateralen integrierten Gateways”:
Wenn die frühen Börsen das „Digital Asset Taobao“ waren, dann sind die Börsen im Jahr 2025 eher das „WeChat der diversifizierten Finanzen“, das komplexe Finanzfähigkeiten wie Vermögensmigration, Zahlungsabwicklung, Hebelstrategien und On-Chain-Management trägt.
Wer als Erster auf eine „Multi-Asset, Full-Function One-Stop-Plattform“ aufrüstet, könnte die Kommandohöhen im neuen Zyklus einnehmen. Gate ist nur einer der aktiven Praktiker und spiegelt die allgemeine Umstrukturierung der Branchenkanäle und Geschäft grenzen wider.