Leçon 1

Einführung in Polygon (MATIC)

Im Modul 1 werden wir eine aufregende Reise in die Welt von Polygon (ehemals bekannt als MATIC) unternehmen, einer Multi-Chain-Skalierungslösung für das Ethereum-Netzwerk. Wir werden in die Zukunft von Multi-Chain-Ökosystemen eintauchen und einen umfassenden Überblick über Polygon gewinnen, seine Vision erkunden, die Entwicklung vom Matic Network zu Polygon und einen nachdenklichen Vergleich mit Cosmos im Kontext der Schaffung eines 'Internet der Blockchains'.

Die Zukunft der Multi-Chain-Ökosysteme

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Blockchain-Technologie scheint das Konzept einer einzigen Blockchain, die alle Zwecke erfüllt, zunehmend veraltet zu sein. Die Zukunft, wie viele Experten vorhersagen, liegt in Multi-Chain-Ökosystemen. Diese Ökosysteme sind nicht nur eine bloße Sammlung verschiedener Blockchains, sondern eine harmonische Integration von ihnen, von denen jede ihren einzigartigen Zweck erfüllt und dennoch nahtlos miteinander verbunden ist.

Die Idee hinter Multi-Chain-Ökosystemen ist einfach: Warum sich auf eine Blockchain verlassen, wenn Sie die Stärken von vielen nutzen können? Unterschiedliche Blockchains haben unterschiedliche Stärken. Einige sind optimiert für Geschwindigkeit, andere für Sicherheit und wieder andere für spezifische Anwendungen wie dezentrale Finanzen oder Supply-Chain-Management. Durch die Integration mehrerer Chains in ein Ökosystem ist es möglich, die Stärken jeder einzelnen zu nutzen und ein System zu schaffen, das robuster, skalierbarer und vielseitiger ist als jede einzelne Blockchain sein könnte.

Aber warum gibt es einen plötzlichen Wandel hin zu Multi-Chain-Ökosystemen? Die Antwort liegt in den Grenzen der bestehenden Blockchains. Keine einzelne Blockchain kann den vielfältigen Anforderungen aller dezentralen Anwendungen (DApps) gerecht werden. Mit der steigenden Anzahl von DApps wächst auch die Belastung der zugrunde liegenden Blockchain, was zu Problemen wie Überlastung, hohen Transaktionsgebühren und langsamen Bestätigungszeiten führt.

Darüber hinaus wird mit der Reife des Blockchain-Bereichs zunehmend erkannt, dass unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Anforderungen haben. Eine auf Spiele ausgerichtete DApp könnte Geschwindigkeit und Benutzererfahrung priorisieren, während eine Finanzanwendung Sicherheit und Einhaltung priorisieren könnte. In einem Multi-Chain-Ökosystem kann jede Anwendung die Blockchain wählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt, ohne dabei andere Aspekte zu beeinträchtigen.

Überblick über Polygon und dessen Vision

Polygon, früher bekannt als Matic Network, erschien als ein Hoffnungsschimmer in der überlasteten Welt der auf Ethereum basierenden DApps. Es versprach schnellere, günstigere Transaktionen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Doch im Laufe des Projekts wurde deutlich, dass seine Vision viel größer war. Polygon strebte nicht nur danach, eine Skalierungslösung zu sein, sondern auch eine Plattform zur Förderung des Wachstums von Multi-Chain-Ökosystemen auf Ethereum zu sein.

Im Kern ist Polygon ein Rahmenwerk zum Aufbau und zur Verbindung von Ethereum-kompatiblen Blockchain-Netzwerken. Es ist wie eine Brücke, die es verschiedenen Blockchains ermöglicht, miteinander und mit Ethereum zu kommunizieren. Diese Interoperabilität ist entscheidend für die Vision einer Multi-Chain-Zukunft, in der verschiedene Blockchains koexistieren und sich ergänzen.

Aber was Polygon wirklich auszeichnet, ist seine Flexibilität. Entwickler können jede Art von Blockchain, von eigenständigen Ketten bis hin zu Layer 2-Lösungen, mit dem Polygon-Framework aufbauen. Diese Blockchains können die Sicherheit von Ethereum erben oder ihre eigenen Konsensmechanismen etablieren. Diese Flexibilität bedeutet, dass Entwickler nicht durch die Einschränkungen einer einzigen Plattform eingeschränkt sind. Sie können die besten Tools für ihre Bedürfnisse wählen und so eine optimale Leistung und Benutzererfahrung gewährleisten.

Die Vision von Polygon ist es, eine Welt zu schaffen, in der das Potenzial der Blockchain vollständig realisiert wird. Eine Welt, in der dezentrale Anwendungen reibungslos laufen, ohne die Einschränkungen langsamer Geschwindigkeiten oder hoher Gebühren. Eine Welt, in der Benutzer nicht wissen oder sich nicht darum kümmern müssen, auf welcher Blockchain eine Anwendung läuft, weil sie alle harmonisch zusammenarbeiten.

Um diese Vision zu verwirklichen, konzentriert sich Polygon auf drei Schlüsselbereiche: Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzererfahrung. Die Multi-Chain-Architektur gewährleistet, dass das System eine große Anzahl von Transaktionen ohne Verlangsamung verarbeiten kann. Das Bekenntnis zur Ethereum-Kompatibilität stellt sicher, dass DApps mit minimalen Änderungen zu Polygon migrieren können. Und das Augenmerk auf die Benutzererfahrung stellt sicher, dass die Verwendung von Anwendungen auf Polygon so einfach und intuitiv ist wie die Verwendung jeder herkömmlichen Anwendung.

Die Vision von Polygon ist es, die Vorteile der Blockchain für die breite Masse zugänglich zu machen. Es zielt darauf ab, eine Welt zu schaffen, in der Blockchain nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine Technologie, die die nächste Generation des Internets antreibt. Eine Welt, in der dezentrale, transparente und sichere Anwendungen die Norm und nicht die Ausnahme sind. Und mit seinem innovativen Ansatz und seinem unermüdlichen Fokus auf die Benutzererfahrung ist Polygon auf dem besten Weg, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Entwicklung von Matic Network zu Polygon

Matic Network begann seine Reise als Skalierungslösung für Ethereum und adressierte einige der drängendsten Probleme der Ethereum-Community, wie z. B. langsame Transaktionsgeschwindigkeiten und hohe Gasgebühren. Mit seinen Layer-2-Skalierungslösungen versprach Matic Network schnellere und effizientere Transaktionen und wurde damit sowohl bei Entwicklern als auch bei Benutzern sofort beliebt.

Allerdings entwickelte sich mit dem Blockchain-Bereich auch die Vision von Matic Network. Das Team hinter Matic erkannte, dass die Herausforderungen in der Blockchain-Welt nicht nur im Bereich Skalierung lagen. Es gab ein größeres Bild - die Notwendigkeit eines Multi-Chain-Ökosystems, in dem verschiedene Blockchains koexistieren und nahtlos interagieren können. Diese Erkenntnis führte zur Geburt von Polygon.

Der Übergang von Matic Network zu Polygon war nicht nur eine Neupositionierung, sondern auch eine grundlegende Änderung der Strategie und Vision. Während Matic Network hauptsächlich eine Layer-2-Scaling-Lösung war, strebte Polygon danach, eine vollwertige Plattform zum Aufbau und zur Verbindung von Ethereum-kompatiblen Blockchains zu sein. Dies bedeutete, dass Entwickler nun souveräne Blockchains mit ihren eigenen Konsensmechanismen erstellen konnten, während sie weiterhin von der Sicherheit und dem Ökosystem von Ethereum profitierten.

Einer der treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung war das Verständnis, dass die Zukunft der Blockchain nicht in isolierten Silos, sondern in vernetzten Netzwerken liegt. Genau wie das Internet verschiedene Computer und Netzwerke verband, benötigte das zukünftige Blockchain-Ökosystem eine Möglichkeit, verschiedene Ketten zu verbinden, um ihnen zu ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.

Ein weiterer Faktor war das schnelle Wachstum und die Innovation im Blockchain-Bereich. Neue Projekte und Technologien entstanden in rasantem Tempo, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Anstatt mit diesen Projekten zu konkurrieren, wollte Polygon eine Plattform schaffen, auf der all diese Innovationen zusammenkommen und eine Summe schaffen können, die größer ist als ihre Teile.

Der Name "Polygon" selbst spiegelt diese Vision wider. Ein Polygon ist per Definition eine geschlossene Form mit mehreren Seiten. In ähnlicher Weise zielt Polygon darauf ab, mehrere Blockchains, jede mit ihren einzigartigen Stärken, zu einem zusammenhängenden Ganzen zusammenzuführen. Diese Vision von Einheit und Zusammenarbeit ist das Herzstück der Philosophie von Polygon.

Vergleich mit Cosmos und dem "Internet der Blockchains"

Cosmos, oft als das 'Internet der Blockchains' bezeichnet, ist ein weiteres ehrgeiziges Projekt, das darauf abzielt, ein vernetztes Ökosystem von Blockchains zu schaffen. Sowohl Polygon als auch Cosmos teilen die Vision einer Multi-Chain-Zukunft, doch ihre Ansätze und Philosophien unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten.

Im Kern ist Cosmos ein dezentrales Netzwerk unabhängiger, paralleler Blockchains, die jeweils von klassischen BFT-Konsensalgorithmen betrieben werden. Der Cosmos Hub, die zentrale Kette im Cosmos-Ökosystem, verbindet diese souveränen Blockchains und ermöglicht es ihnen, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Dieses Design zielt darauf ab, ein skalierbares und interoperables Ökosystem zu schaffen, ohne die Souveränität einzelner Ketten zu beeinträchtigen.

Polygon hingegen bietet einen Rahmen für den Aufbau von Ethereum-kompatiblen Blockchains. Während es auch ein vernetztes Netzwerk von Blockchains vorsieht, liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf der Kompatibilität mit Ethereum, der weltweit beliebtesten Smart-Vertragsplattform. Dies gewährleistet, dass Entwickler ihre DApps problemlos von Ethereum auf Polygon migrieren können und die Vorteile schneller und günstiger Transaktionen genießen können, ohne ihren Code neu schreiben zu müssen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in den Konsensmechanismen. Während Cosmos es Blockchains ermöglicht, ihre eigenen Konsensmechanismen zu haben, ist die Architektur von Polygon um die Ethereum Virtual Machine (EVM) herum aufgebaut. Dies stellt sicher, dass alle auf Polygon basierenden Chains das gleiche Sicherheits- und Konsensmodell teilen, was sie von Natur aus kompatibel macht - sowohl untereinander als auch mit Ethereum.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Polygon und Cosmos keine Konkurrenten, sondern ergänzende Projekte sind. Obwohl sie unterschiedliche Ansätze verfolgen, ist ihr ultimatives Ziel dasselbe - ein dezentrales, skalierbares und interoperables Blockchain-Ökosystem zu schaffen. Beide Projekte erkennen die Grenzen der vorhandenen Blockchains an und zielen darauf ab, sie auf ihre eigene Weise anzugehen.

In vielerlei Hinsicht erinnert der Vergleich zwischen Polygon und Cosmos an die Anfänge des Internets. Genauso wie verschiedene Protokolle und Technologien zusammenkamen, um das moderne Internet zu schaffen, legen Projekte wie Polygon und Cosmos den Grundstein für die nächste Generation des Blockchain-Ökosystems.

Highlights

  • Polygon zielt darauf ab, die Herausforderungen der Skalierbarkeit und Interoperabilität im Blockchain-Ökosystem anzugehen.
  • Als eine Multi-Chain-Skalierungslösung verbessert Polygon die Fähigkeiten von Ethereum, ohne dabei seine Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
  • Die Vision von Polygon besteht darin, ein dezentrales Internet von Blockchains zu schaffen, das es verschiedenen Netzwerken ermöglicht, nahtlos zu kommunizieren.
  • Der Übergang von Matic Network zu Polygon bedeutet eine Weiterentwicklung seiner Mission und Fähigkeiten.
  • Während sowohl Polygon als auch Cosmos darauf abzielen, ein „Internet der Blockchains“ zu schaffen, unterscheiden sich ihre Ansätze und Architekturen. Cosmos fungiert als Hub mit verschiedenen unabhängigen Blockchains, während Polygon darauf abzielt, die Fähigkeiten von Ethereum mit seinem Multi-Chain-Framework zu verbessern.
Clause de non-responsabilité
* Les investissements en cryptomonnaies comportent des risques importants. Veuillez faire preuve de prudence. Le cours n'est pas destiné à fournir des conseils en investissement.
* Ce cours a été créé par l'auteur qui a rejoint Gate Learn. Toute opinion partagée par l'auteur ne représente pas Gate Learn.
Catalogue
Leçon 1

Einführung in Polygon (MATIC)

Im Modul 1 werden wir eine aufregende Reise in die Welt von Polygon (ehemals bekannt als MATIC) unternehmen, einer Multi-Chain-Skalierungslösung für das Ethereum-Netzwerk. Wir werden in die Zukunft von Multi-Chain-Ökosystemen eintauchen und einen umfassenden Überblick über Polygon gewinnen, seine Vision erkunden, die Entwicklung vom Matic Network zu Polygon und einen nachdenklichen Vergleich mit Cosmos im Kontext der Schaffung eines 'Internet der Blockchains'.

Die Zukunft der Multi-Chain-Ökosysteme

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Blockchain-Technologie scheint das Konzept einer einzigen Blockchain, die alle Zwecke erfüllt, zunehmend veraltet zu sein. Die Zukunft, wie viele Experten vorhersagen, liegt in Multi-Chain-Ökosystemen. Diese Ökosysteme sind nicht nur eine bloße Sammlung verschiedener Blockchains, sondern eine harmonische Integration von ihnen, von denen jede ihren einzigartigen Zweck erfüllt und dennoch nahtlos miteinander verbunden ist.

Die Idee hinter Multi-Chain-Ökosystemen ist einfach: Warum sich auf eine Blockchain verlassen, wenn Sie die Stärken von vielen nutzen können? Unterschiedliche Blockchains haben unterschiedliche Stärken. Einige sind optimiert für Geschwindigkeit, andere für Sicherheit und wieder andere für spezifische Anwendungen wie dezentrale Finanzen oder Supply-Chain-Management. Durch die Integration mehrerer Chains in ein Ökosystem ist es möglich, die Stärken jeder einzelnen zu nutzen und ein System zu schaffen, das robuster, skalierbarer und vielseitiger ist als jede einzelne Blockchain sein könnte.

Aber warum gibt es einen plötzlichen Wandel hin zu Multi-Chain-Ökosystemen? Die Antwort liegt in den Grenzen der bestehenden Blockchains. Keine einzelne Blockchain kann den vielfältigen Anforderungen aller dezentralen Anwendungen (DApps) gerecht werden. Mit der steigenden Anzahl von DApps wächst auch die Belastung der zugrunde liegenden Blockchain, was zu Problemen wie Überlastung, hohen Transaktionsgebühren und langsamen Bestätigungszeiten führt.

Darüber hinaus wird mit der Reife des Blockchain-Bereichs zunehmend erkannt, dass unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Anforderungen haben. Eine auf Spiele ausgerichtete DApp könnte Geschwindigkeit und Benutzererfahrung priorisieren, während eine Finanzanwendung Sicherheit und Einhaltung priorisieren könnte. In einem Multi-Chain-Ökosystem kann jede Anwendung die Blockchain wählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt, ohne dabei andere Aspekte zu beeinträchtigen.

Überblick über Polygon und dessen Vision

Polygon, früher bekannt als Matic Network, erschien als ein Hoffnungsschimmer in der überlasteten Welt der auf Ethereum basierenden DApps. Es versprach schnellere, günstigere Transaktionen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Doch im Laufe des Projekts wurde deutlich, dass seine Vision viel größer war. Polygon strebte nicht nur danach, eine Skalierungslösung zu sein, sondern auch eine Plattform zur Förderung des Wachstums von Multi-Chain-Ökosystemen auf Ethereum zu sein.

Im Kern ist Polygon ein Rahmenwerk zum Aufbau und zur Verbindung von Ethereum-kompatiblen Blockchain-Netzwerken. Es ist wie eine Brücke, die es verschiedenen Blockchains ermöglicht, miteinander und mit Ethereum zu kommunizieren. Diese Interoperabilität ist entscheidend für die Vision einer Multi-Chain-Zukunft, in der verschiedene Blockchains koexistieren und sich ergänzen.

Aber was Polygon wirklich auszeichnet, ist seine Flexibilität. Entwickler können jede Art von Blockchain, von eigenständigen Ketten bis hin zu Layer 2-Lösungen, mit dem Polygon-Framework aufbauen. Diese Blockchains können die Sicherheit von Ethereum erben oder ihre eigenen Konsensmechanismen etablieren. Diese Flexibilität bedeutet, dass Entwickler nicht durch die Einschränkungen einer einzigen Plattform eingeschränkt sind. Sie können die besten Tools für ihre Bedürfnisse wählen und so eine optimale Leistung und Benutzererfahrung gewährleisten.

Die Vision von Polygon ist es, eine Welt zu schaffen, in der das Potenzial der Blockchain vollständig realisiert wird. Eine Welt, in der dezentrale Anwendungen reibungslos laufen, ohne die Einschränkungen langsamer Geschwindigkeiten oder hoher Gebühren. Eine Welt, in der Benutzer nicht wissen oder sich nicht darum kümmern müssen, auf welcher Blockchain eine Anwendung läuft, weil sie alle harmonisch zusammenarbeiten.

Um diese Vision zu verwirklichen, konzentriert sich Polygon auf drei Schlüsselbereiche: Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzererfahrung. Die Multi-Chain-Architektur gewährleistet, dass das System eine große Anzahl von Transaktionen ohne Verlangsamung verarbeiten kann. Das Bekenntnis zur Ethereum-Kompatibilität stellt sicher, dass DApps mit minimalen Änderungen zu Polygon migrieren können. Und das Augenmerk auf die Benutzererfahrung stellt sicher, dass die Verwendung von Anwendungen auf Polygon so einfach und intuitiv ist wie die Verwendung jeder herkömmlichen Anwendung.

Die Vision von Polygon ist es, die Vorteile der Blockchain für die breite Masse zugänglich zu machen. Es zielt darauf ab, eine Welt zu schaffen, in der Blockchain nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine Technologie, die die nächste Generation des Internets antreibt. Eine Welt, in der dezentrale, transparente und sichere Anwendungen die Norm und nicht die Ausnahme sind. Und mit seinem innovativen Ansatz und seinem unermüdlichen Fokus auf die Benutzererfahrung ist Polygon auf dem besten Weg, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Entwicklung von Matic Network zu Polygon

Matic Network begann seine Reise als Skalierungslösung für Ethereum und adressierte einige der drängendsten Probleme der Ethereum-Community, wie z. B. langsame Transaktionsgeschwindigkeiten und hohe Gasgebühren. Mit seinen Layer-2-Skalierungslösungen versprach Matic Network schnellere und effizientere Transaktionen und wurde damit sowohl bei Entwicklern als auch bei Benutzern sofort beliebt.

Allerdings entwickelte sich mit dem Blockchain-Bereich auch die Vision von Matic Network. Das Team hinter Matic erkannte, dass die Herausforderungen in der Blockchain-Welt nicht nur im Bereich Skalierung lagen. Es gab ein größeres Bild - die Notwendigkeit eines Multi-Chain-Ökosystems, in dem verschiedene Blockchains koexistieren und nahtlos interagieren können. Diese Erkenntnis führte zur Geburt von Polygon.

Der Übergang von Matic Network zu Polygon war nicht nur eine Neupositionierung, sondern auch eine grundlegende Änderung der Strategie und Vision. Während Matic Network hauptsächlich eine Layer-2-Scaling-Lösung war, strebte Polygon danach, eine vollwertige Plattform zum Aufbau und zur Verbindung von Ethereum-kompatiblen Blockchains zu sein. Dies bedeutete, dass Entwickler nun souveräne Blockchains mit ihren eigenen Konsensmechanismen erstellen konnten, während sie weiterhin von der Sicherheit und dem Ökosystem von Ethereum profitierten.

Einer der treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung war das Verständnis, dass die Zukunft der Blockchain nicht in isolierten Silos, sondern in vernetzten Netzwerken liegt. Genau wie das Internet verschiedene Computer und Netzwerke verband, benötigte das zukünftige Blockchain-Ökosystem eine Möglichkeit, verschiedene Ketten zu verbinden, um ihnen zu ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.

Ein weiterer Faktor war das schnelle Wachstum und die Innovation im Blockchain-Bereich. Neue Projekte und Technologien entstanden in rasantem Tempo, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Anstatt mit diesen Projekten zu konkurrieren, wollte Polygon eine Plattform schaffen, auf der all diese Innovationen zusammenkommen und eine Summe schaffen können, die größer ist als ihre Teile.

Der Name "Polygon" selbst spiegelt diese Vision wider. Ein Polygon ist per Definition eine geschlossene Form mit mehreren Seiten. In ähnlicher Weise zielt Polygon darauf ab, mehrere Blockchains, jede mit ihren einzigartigen Stärken, zu einem zusammenhängenden Ganzen zusammenzuführen. Diese Vision von Einheit und Zusammenarbeit ist das Herzstück der Philosophie von Polygon.

Vergleich mit Cosmos und dem "Internet der Blockchains"

Cosmos, oft als das 'Internet der Blockchains' bezeichnet, ist ein weiteres ehrgeiziges Projekt, das darauf abzielt, ein vernetztes Ökosystem von Blockchains zu schaffen. Sowohl Polygon als auch Cosmos teilen die Vision einer Multi-Chain-Zukunft, doch ihre Ansätze und Philosophien unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten.

Im Kern ist Cosmos ein dezentrales Netzwerk unabhängiger, paralleler Blockchains, die jeweils von klassischen BFT-Konsensalgorithmen betrieben werden. Der Cosmos Hub, die zentrale Kette im Cosmos-Ökosystem, verbindet diese souveränen Blockchains und ermöglicht es ihnen, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Dieses Design zielt darauf ab, ein skalierbares und interoperables Ökosystem zu schaffen, ohne die Souveränität einzelner Ketten zu beeinträchtigen.

Polygon hingegen bietet einen Rahmen für den Aufbau von Ethereum-kompatiblen Blockchains. Während es auch ein vernetztes Netzwerk von Blockchains vorsieht, liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf der Kompatibilität mit Ethereum, der weltweit beliebtesten Smart-Vertragsplattform. Dies gewährleistet, dass Entwickler ihre DApps problemlos von Ethereum auf Polygon migrieren können und die Vorteile schneller und günstiger Transaktionen genießen können, ohne ihren Code neu schreiben zu müssen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in den Konsensmechanismen. Während Cosmos es Blockchains ermöglicht, ihre eigenen Konsensmechanismen zu haben, ist die Architektur von Polygon um die Ethereum Virtual Machine (EVM) herum aufgebaut. Dies stellt sicher, dass alle auf Polygon basierenden Chains das gleiche Sicherheits- und Konsensmodell teilen, was sie von Natur aus kompatibel macht - sowohl untereinander als auch mit Ethereum.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Polygon und Cosmos keine Konkurrenten, sondern ergänzende Projekte sind. Obwohl sie unterschiedliche Ansätze verfolgen, ist ihr ultimatives Ziel dasselbe - ein dezentrales, skalierbares und interoperables Blockchain-Ökosystem zu schaffen. Beide Projekte erkennen die Grenzen der vorhandenen Blockchains an und zielen darauf ab, sie auf ihre eigene Weise anzugehen.

In vielerlei Hinsicht erinnert der Vergleich zwischen Polygon und Cosmos an die Anfänge des Internets. Genauso wie verschiedene Protokolle und Technologien zusammenkamen, um das moderne Internet zu schaffen, legen Projekte wie Polygon und Cosmos den Grundstein für die nächste Generation des Blockchain-Ökosystems.

Highlights

  • Polygon zielt darauf ab, die Herausforderungen der Skalierbarkeit und Interoperabilität im Blockchain-Ökosystem anzugehen.
  • Als eine Multi-Chain-Skalierungslösung verbessert Polygon die Fähigkeiten von Ethereum, ohne dabei seine Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
  • Die Vision von Polygon besteht darin, ein dezentrales Internet von Blockchains zu schaffen, das es verschiedenen Netzwerken ermöglicht, nahtlos zu kommunizieren.
  • Der Übergang von Matic Network zu Polygon bedeutet eine Weiterentwicklung seiner Mission und Fähigkeiten.
  • Während sowohl Polygon als auch Cosmos darauf abzielen, ein „Internet der Blockchains“ zu schaffen, unterscheiden sich ihre Ansätze und Architekturen. Cosmos fungiert als Hub mit verschiedenen unabhängigen Blockchains, während Polygon darauf abzielt, die Fähigkeiten von Ethereum mit seinem Multi-Chain-Framework zu verbessern.
Clause de non-responsabilité
* Les investissements en cryptomonnaies comportent des risques importants. Veuillez faire preuve de prudence. Le cours n'est pas destiné à fournir des conseils en investissement.
* Ce cours a été créé par l'auteur qui a rejoint Gate Learn. Toute opinion partagée par l'auteur ne représente pas Gate Learn.