Leçon 1

Was ist Kryptofinanzierung?

Bevor wir uns mit dem Thema Krypto-Finanzierung befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie traditionelle Crowdfunding-Systeme funktionieren. Sobald dies erledigt ist, können wir mit der Analyse fortfahren, wie das Finanzierungskonzept durch die Einführung von Kryptowährungen revolutioniert werden kann.

Traditionelle Börsengänge

Einführung zu den verschiedenen Finanzierungsarten

Auch wenn der Begriff „Crowdfunding“ erst vor kurzem erfunden wurde, hat die Praxis der Kapitalbeschaffung zur Finanzierung eines Projekts oder einer neuen architektonischen Arbeit eine sehr lange Geschichte. Denken Sie nur an die britischen Kriegsanleihen, die 1917 von der Regierung ausgegeben wurden, um zusätzliche Mittel für die laufenden Ausgaben des Ersten Weltkriegs zu sammeln, oder an die Spendensammlung, die 1885 für den Bau eines monumentalen Sockels für die Freiheitsstatue in New York organisiert wurde York City. Mit dem Aufkommen des Internets ist der Prozess viel schneller und umfangreicher geworden und hat sich zu einer der am häufigsten genutzten Methoden zur Geldbeschaffung für Startups entwickelt.

Obwohl in letzter Zeit neue Arten des Crowdfundings auf den Markt gebracht wurden, sind die folgenden vier die wichtigsten:

  1. Spendenbasiert: Eine der beliebtesten Arten des Fundraisings, bei der Spender Geld an eine Initiative, ein Unternehmen oder eine Einzelperson spenden, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.

  2. Belohnungsbasiert: Eine weitere gängige Art des Crowdfundings, bei dem Spender je nach Spendenbetrag etwas als Gegenleistung für ihre Beiträge erhalten.

  3. Eigenkapital: Eine Finanzierungsart, die sich eher für kleine und mittlere Unternehmen eignet, die eine erhebliche Menge Kapital für die Gründung oder Erweiterung ihres Unternehmens benötigen. Als Gegenleistung für Spenden erhalten Spender eine prozentuale Beteiligung am Unternehmen.

  4. Schulden: Eine schnelle und einfache Möglichkeit für Einzelpersonen und Unternehmen, das benötigte Geld zu beschaffen, wenn sie es brauchen. In diesem Fall handelt es sich bei dem Geld, das die Geldgeber in diesem Szenario zugesagt haben, um einen Kredit, der bis zu einem bestimmten Datum mit Zinsen zurückgezahlt werden muss.

Als der Aktienmarkt an Fahrt gewann, entwickelte sich eine andere Art der Finanzierung, der so genannte Initial Public Offering (IPO), der von Unternehmen genutzt wird, um durch die Ausgabe öffentlicher Aktien Kapital von öffentlichen Investoren zu beschaffen.

Was ist ein Börsengang?

Ein Initial Public Offering (IPO) ist ein öffentliches Angebot, bei dem Unternehmensanteile an institutionelle und in der Regel auch normale Anleger verkauft werden. Normalerweise übernehmen eine oder mehrere Investmentbanken einen Börsengang und koordinieren die Notierung der Aktien an einer oder mehreren Börsen.

Es gibt zwei gängige Arten von Börsengängen: ein Festpreisangebot und ein Bookbuilding- Angebot. Ein Unternehmen kann beide Typen einzeln oder kombiniert verwenden. Im ersten Fall legt ein Unternehmen beim Börsengang einen vorher festgelegten Preis fest, zu dem Anleger seine Aktien kaufen können. Bevor das Unternehmen an die Börse geht, sind die Anleger über den Aktienkurs informiert. Bei letzterer Art werden während der Laufzeit des Börsengangs Gebote von Anlegern zu unterschiedlichen Preisen eingeholt, die über oder gleich dem Mindestpreis liegen. Der Angebotspreis wird nach dem Angebotsschluss festgelegt. Im Gegensatz zu einem Festpreisangebot gibt es keinen festen Preis pro Aktie.

IPO-Verfahren

Wenn sich ein Unternehmen für den Börsengang entscheidet, muss es mehrere obligatorische Schritte unternehmen, um den Gesetzen eines bestimmten Staates oder einer bestimmten Verwaltung zu entsprechen. Im Allgemeinen läuft der Prozess wie folgt ab:

  1. Das emittierende Unternehmen wählt eine Investmentbank (oder mehrere) aus, die die Aufgabe hat, das Unternehmen beim Börsengang zu beraten und zu betreuen.;

  2. Um das emittierende Unternehmen beim Verkauf seines ersten Aktienpakets zu unterstützen, fungiert die Investmentbank (der Underwriter) als Makler zwischen dem emittierenden Unternehmen und dem investierenden Publikum. Die Bank ist verpflichtet, Due-Diligence-Prüfungen durchzuführen und behördliche Unterlagen einzureichen.

  3. Nachdem der Börsengang von der Aufsichtsbehörde genehmigt wurde, wird das Datum für den Start des Börsengangs festgelegt. Vor dem Wirksamkeitsdatum legen die emittierende Gesellschaft und der Underwriter den Angebotspreis und die genaue Anzahl der zu verkaufenden Aktien fest;

  4. Nachdem die Emission auf den Markt gebracht wurde, gibt es eine Stabilisierungsphase, in der der Underwriter versucht sicherzustellen, dass der Handelspreis der Aktien eines Unternehmens nicht unter seinen IPO-Preis fällt;

  5. Nach dieser Phase können die Erträge und der Wert des emittierenden Unternehmens von den Underwritern geschätzt werden.

Der Übergang von einem privaten zu einem öffentlichen Unternehmen ist sehr wichtig, da er einen großen Fortschritt für ihr Unternehmen darstellt. Nach einem Börsengang wird das emittierende Unternehmen an einer renommierten Börse notiert, was von vielen als gutes Zeichen für Wachstum gewertet wird. Mit dem Abschluss eines Börsengangs sind jedoch mehrere Nachteile verbunden, darunter erhebliche Rechts-, Buchhaltungs- und Marketingkosten, die einige Unternehmen dazu veranlassen, die Idee eines „Börsengangs“ aufzugeben.

Krypto-Finanzierung

Arten der Finanzierung mit Kryptowährungen

Mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen haben sich neue Szenarien in der Welt des Fundraisings eröffnet. Dank einiger Merkmale der Blockchain-Technologie, wie z. B. Dezentralisierung (in einigen Fällen), Transparenz und der hohen Geschwindigkeit bei der Abwicklung von Transaktionen, können Unternehmen Kapital immer effizienter beschaffen und gleichzeitig die Kosten für die Mittelbeschaffung senken. Wie wir bereits gesehen haben, ist die Kapitalbeschaffung auf herkömmliche Weise nicht jedermanns Sache: Die Schritte dazu sind zu zahlreich, teuer und langsam. Blockchain spielt die Rolle eines verteilten und unveränderlichen Hauptbuchs und fungiert als Vermittler in den Austauschbeziehungen. Durch die Eliminierung des Drittanbieters können daher nicht nur die Austauschprozesse rationalisiert und beschleunigt, sondern auch deren Kosten gesenkt werden.

Heutzutage gibt es verschiedene Arten der Kryptofinanzierung, die sich durch die Art der angebotenen Dienste und/oder ihre Funktionsweise auszeichnen. Die wichtigsten sind im Wesentlichen drei:

  1. ICO: es Früher war die Verwendung von Kryptowährungen eine der Hauptfinanzierungsarten. ICO steht für „Initial Coin Offering“ und ermöglicht es einem Kryptounternehmen oder -projekt, Kapital von Investoren im Austausch für die native Münze/Token ihrer Plattform zu beschaffen, die beim Projektstart verteilt wird. Dieser Token kann einen Nutzen im Zusammenhang mit der vom Unternehmen angebotenen Dienstleistung haben oder eine Beteiligung am Unternehmen oder Projekt darstellen.

  2. STO: Auch wenn es noch nicht weit verbreitet ist, hat es großes Potenzial, Mainstream zu werden. STO steht für „Security Token Offering“ und ermöglicht einem Kryptounternehmen, seine Aktien zu „tokenisieren“, also eine Aktie in Form eines digitalen Vermögenswerts, eines Blockchain-Tokens, darzustellen.

  3. IEO: Es gilt als etwas fortgeschrittenere Form von ICO. IEO steht für „Initial Exchange Offering“ und ermöglicht einem Kryptounternehmen/-projekt, über ausgewählte Kryptowährungsbörsen Kapital von Investoren zu beschaffen. Es ist leicht zu verstehen, dass diese Methode effektiver ist als ein ICO, da jeder Investor mit Zugang zur ausgewählten Börse an der Finanzierung teilnehmen kann.

Andere Arten der Kryptofinanzierung, die an Bedeutung gewinnen, sind IDOs und IGOs, auf die wir später noch eingehen werden.

Geschichte der Kryptofinanzierung

Das Fundraising in der Kryptowährungsbranche nahm 2017 mit der sogenannten „ICO-Manie“ Fahrt auf. Bei ICOs gingen viele Projekte in Betrieb, während andere kläglich scheiterten, sowohl aufgrund von Missmanagement der Mittel als auch aufgrund fehlender Anwendungsfälle, wobei Letzteres auch durch den harten Wettbewerb verschärft wurde. Der Rest der ICOs erwies sich als reiner Betrug (manche sagen, 80 % der Gesamtzahl), und in vielen Fällen verschwanden die Entwickler eines bestimmten Projekts buchstäblich, nachdem sie große Kapitalsummen von den Benutzern gesammelt hatten.

Aufgrund der besorgniserregenden Situation, die sich in der Welt der ICOs entwickelt hat, wurde eine neue Form der Krypto-Finanzierung geschaffen, um zu verhindern, dass andere Benutzer auf Betrügereien stoßen. ICOs erregten die Aufmerksamkeit der globalen Finanzaufsichtsbehörden. Aus diesem Grund sind neue Finanzierungsmethoden entstanden, wie z. B. die Registrierung Ihres Projekts als Wertpapier bei der Finanzaufsichtsbehörde ihrer Gerichtsbarkeit oder die Inanspruchnahme der Hilfe eines großen Krypto-Betreibers bei der Auflistung des Projekts, wodurch es den Nutzern der Listungsplattform zum Kauf und Verkauf zur Verfügung gestellt wird. Dies ist normalerweise eine Krypto-Börse. Heutzutage sind STOs und IEOs die innovativsten Fundraising-Methoden, während andere langsamer die Aufmerksamkeit der Krypto-Benutzer gewinnen.

Highlights 
 Eine beliebte Finanzierungsform namens Initial Public Offering (IPO) ermöglicht es Unternehmen, Geld von öffentlichen Investoren zu beschaffen, indem sie öffentliche Aktien ausgeben. Diese Praxis entstand, als der Aktienmarkt zu boomen begann.
Der Prozess für einen Börsengang ist sehr langwierig und kostspielig, da er die Einhaltung präziser, von der Regulierungsbehörde vorgegebener Regeln erfordert, die sich oft als streng und schwer zu interpretieren erweisen. Viele Unternehmen verzichten darauf.
Mit dem Aufkommen von Blockchain und Kryptowährungen haben sich andere Formen der Kapitalbeschaffung entwickelt, die im Vergleich zu Börsengängen viel einfacher und erschwinglicher sind. Allerdings sind diese nicht frei von Risiken und Problemen.

Abschluss

Dieser Teil des Kurses soll Ihnen helfen zu verstehen, wie innovativere Förderformen insbesondere für Startups entstanden sind und wie viel Verbesserungspotenzial noch besteht. Im nächsten Modul werden wir ICOs analysieren und über die Unterschiede zwischen ihnen und IPOs sprechen.

Clause de non-responsabilité
* Les investissements en cryptomonnaies comportent des risques importants. Veuillez faire preuve de prudence. Le cours n'est pas destiné à fournir des conseils en investissement.
* Ce cours a été créé par l'auteur qui a rejoint Gate Learn. Toute opinion partagée par l'auteur ne représente pas Gate Learn.
Catalogue
Leçon 1

Was ist Kryptofinanzierung?

Bevor wir uns mit dem Thema Krypto-Finanzierung befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie traditionelle Crowdfunding-Systeme funktionieren. Sobald dies erledigt ist, können wir mit der Analyse fortfahren, wie das Finanzierungskonzept durch die Einführung von Kryptowährungen revolutioniert werden kann.

Traditionelle Börsengänge

Einführung zu den verschiedenen Finanzierungsarten

Auch wenn der Begriff „Crowdfunding“ erst vor kurzem erfunden wurde, hat die Praxis der Kapitalbeschaffung zur Finanzierung eines Projekts oder einer neuen architektonischen Arbeit eine sehr lange Geschichte. Denken Sie nur an die britischen Kriegsanleihen, die 1917 von der Regierung ausgegeben wurden, um zusätzliche Mittel für die laufenden Ausgaben des Ersten Weltkriegs zu sammeln, oder an die Spendensammlung, die 1885 für den Bau eines monumentalen Sockels für die Freiheitsstatue in New York organisiert wurde York City. Mit dem Aufkommen des Internets ist der Prozess viel schneller und umfangreicher geworden und hat sich zu einer der am häufigsten genutzten Methoden zur Geldbeschaffung für Startups entwickelt.

Obwohl in letzter Zeit neue Arten des Crowdfundings auf den Markt gebracht wurden, sind die folgenden vier die wichtigsten:

  1. Spendenbasiert: Eine der beliebtesten Arten des Fundraisings, bei der Spender Geld an eine Initiative, ein Unternehmen oder eine Einzelperson spenden, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.

  2. Belohnungsbasiert: Eine weitere gängige Art des Crowdfundings, bei dem Spender je nach Spendenbetrag etwas als Gegenleistung für ihre Beiträge erhalten.

  3. Eigenkapital: Eine Finanzierungsart, die sich eher für kleine und mittlere Unternehmen eignet, die eine erhebliche Menge Kapital für die Gründung oder Erweiterung ihres Unternehmens benötigen. Als Gegenleistung für Spenden erhalten Spender eine prozentuale Beteiligung am Unternehmen.

  4. Schulden: Eine schnelle und einfache Möglichkeit für Einzelpersonen und Unternehmen, das benötigte Geld zu beschaffen, wenn sie es brauchen. In diesem Fall handelt es sich bei dem Geld, das die Geldgeber in diesem Szenario zugesagt haben, um einen Kredit, der bis zu einem bestimmten Datum mit Zinsen zurückgezahlt werden muss.

Als der Aktienmarkt an Fahrt gewann, entwickelte sich eine andere Art der Finanzierung, der so genannte Initial Public Offering (IPO), der von Unternehmen genutzt wird, um durch die Ausgabe öffentlicher Aktien Kapital von öffentlichen Investoren zu beschaffen.

Was ist ein Börsengang?

Ein Initial Public Offering (IPO) ist ein öffentliches Angebot, bei dem Unternehmensanteile an institutionelle und in der Regel auch normale Anleger verkauft werden. Normalerweise übernehmen eine oder mehrere Investmentbanken einen Börsengang und koordinieren die Notierung der Aktien an einer oder mehreren Börsen.

Es gibt zwei gängige Arten von Börsengängen: ein Festpreisangebot und ein Bookbuilding- Angebot. Ein Unternehmen kann beide Typen einzeln oder kombiniert verwenden. Im ersten Fall legt ein Unternehmen beim Börsengang einen vorher festgelegten Preis fest, zu dem Anleger seine Aktien kaufen können. Bevor das Unternehmen an die Börse geht, sind die Anleger über den Aktienkurs informiert. Bei letzterer Art werden während der Laufzeit des Börsengangs Gebote von Anlegern zu unterschiedlichen Preisen eingeholt, die über oder gleich dem Mindestpreis liegen. Der Angebotspreis wird nach dem Angebotsschluss festgelegt. Im Gegensatz zu einem Festpreisangebot gibt es keinen festen Preis pro Aktie.

IPO-Verfahren

Wenn sich ein Unternehmen für den Börsengang entscheidet, muss es mehrere obligatorische Schritte unternehmen, um den Gesetzen eines bestimmten Staates oder einer bestimmten Verwaltung zu entsprechen. Im Allgemeinen läuft der Prozess wie folgt ab:

  1. Das emittierende Unternehmen wählt eine Investmentbank (oder mehrere) aus, die die Aufgabe hat, das Unternehmen beim Börsengang zu beraten und zu betreuen.;

  2. Um das emittierende Unternehmen beim Verkauf seines ersten Aktienpakets zu unterstützen, fungiert die Investmentbank (der Underwriter) als Makler zwischen dem emittierenden Unternehmen und dem investierenden Publikum. Die Bank ist verpflichtet, Due-Diligence-Prüfungen durchzuführen und behördliche Unterlagen einzureichen.

  3. Nachdem der Börsengang von der Aufsichtsbehörde genehmigt wurde, wird das Datum für den Start des Börsengangs festgelegt. Vor dem Wirksamkeitsdatum legen die emittierende Gesellschaft und der Underwriter den Angebotspreis und die genaue Anzahl der zu verkaufenden Aktien fest;

  4. Nachdem die Emission auf den Markt gebracht wurde, gibt es eine Stabilisierungsphase, in der der Underwriter versucht sicherzustellen, dass der Handelspreis der Aktien eines Unternehmens nicht unter seinen IPO-Preis fällt;

  5. Nach dieser Phase können die Erträge und der Wert des emittierenden Unternehmens von den Underwritern geschätzt werden.

Der Übergang von einem privaten zu einem öffentlichen Unternehmen ist sehr wichtig, da er einen großen Fortschritt für ihr Unternehmen darstellt. Nach einem Börsengang wird das emittierende Unternehmen an einer renommierten Börse notiert, was von vielen als gutes Zeichen für Wachstum gewertet wird. Mit dem Abschluss eines Börsengangs sind jedoch mehrere Nachteile verbunden, darunter erhebliche Rechts-, Buchhaltungs- und Marketingkosten, die einige Unternehmen dazu veranlassen, die Idee eines „Börsengangs“ aufzugeben.

Krypto-Finanzierung

Arten der Finanzierung mit Kryptowährungen

Mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen haben sich neue Szenarien in der Welt des Fundraisings eröffnet. Dank einiger Merkmale der Blockchain-Technologie, wie z. B. Dezentralisierung (in einigen Fällen), Transparenz und der hohen Geschwindigkeit bei der Abwicklung von Transaktionen, können Unternehmen Kapital immer effizienter beschaffen und gleichzeitig die Kosten für die Mittelbeschaffung senken. Wie wir bereits gesehen haben, ist die Kapitalbeschaffung auf herkömmliche Weise nicht jedermanns Sache: Die Schritte dazu sind zu zahlreich, teuer und langsam. Blockchain spielt die Rolle eines verteilten und unveränderlichen Hauptbuchs und fungiert als Vermittler in den Austauschbeziehungen. Durch die Eliminierung des Drittanbieters können daher nicht nur die Austauschprozesse rationalisiert und beschleunigt, sondern auch deren Kosten gesenkt werden.

Heutzutage gibt es verschiedene Arten der Kryptofinanzierung, die sich durch die Art der angebotenen Dienste und/oder ihre Funktionsweise auszeichnen. Die wichtigsten sind im Wesentlichen drei:

  1. ICO: es Früher war die Verwendung von Kryptowährungen eine der Hauptfinanzierungsarten. ICO steht für „Initial Coin Offering“ und ermöglicht es einem Kryptounternehmen oder -projekt, Kapital von Investoren im Austausch für die native Münze/Token ihrer Plattform zu beschaffen, die beim Projektstart verteilt wird. Dieser Token kann einen Nutzen im Zusammenhang mit der vom Unternehmen angebotenen Dienstleistung haben oder eine Beteiligung am Unternehmen oder Projekt darstellen.

  2. STO: Auch wenn es noch nicht weit verbreitet ist, hat es großes Potenzial, Mainstream zu werden. STO steht für „Security Token Offering“ und ermöglicht einem Kryptounternehmen, seine Aktien zu „tokenisieren“, also eine Aktie in Form eines digitalen Vermögenswerts, eines Blockchain-Tokens, darzustellen.

  3. IEO: Es gilt als etwas fortgeschrittenere Form von ICO. IEO steht für „Initial Exchange Offering“ und ermöglicht einem Kryptounternehmen/-projekt, über ausgewählte Kryptowährungsbörsen Kapital von Investoren zu beschaffen. Es ist leicht zu verstehen, dass diese Methode effektiver ist als ein ICO, da jeder Investor mit Zugang zur ausgewählten Börse an der Finanzierung teilnehmen kann.

Andere Arten der Kryptofinanzierung, die an Bedeutung gewinnen, sind IDOs und IGOs, auf die wir später noch eingehen werden.

Geschichte der Kryptofinanzierung

Das Fundraising in der Kryptowährungsbranche nahm 2017 mit der sogenannten „ICO-Manie“ Fahrt auf. Bei ICOs gingen viele Projekte in Betrieb, während andere kläglich scheiterten, sowohl aufgrund von Missmanagement der Mittel als auch aufgrund fehlender Anwendungsfälle, wobei Letzteres auch durch den harten Wettbewerb verschärft wurde. Der Rest der ICOs erwies sich als reiner Betrug (manche sagen, 80 % der Gesamtzahl), und in vielen Fällen verschwanden die Entwickler eines bestimmten Projekts buchstäblich, nachdem sie große Kapitalsummen von den Benutzern gesammelt hatten.

Aufgrund der besorgniserregenden Situation, die sich in der Welt der ICOs entwickelt hat, wurde eine neue Form der Krypto-Finanzierung geschaffen, um zu verhindern, dass andere Benutzer auf Betrügereien stoßen. ICOs erregten die Aufmerksamkeit der globalen Finanzaufsichtsbehörden. Aus diesem Grund sind neue Finanzierungsmethoden entstanden, wie z. B. die Registrierung Ihres Projekts als Wertpapier bei der Finanzaufsichtsbehörde ihrer Gerichtsbarkeit oder die Inanspruchnahme der Hilfe eines großen Krypto-Betreibers bei der Auflistung des Projekts, wodurch es den Nutzern der Listungsplattform zum Kauf und Verkauf zur Verfügung gestellt wird. Dies ist normalerweise eine Krypto-Börse. Heutzutage sind STOs und IEOs die innovativsten Fundraising-Methoden, während andere langsamer die Aufmerksamkeit der Krypto-Benutzer gewinnen.

Highlights 
 Eine beliebte Finanzierungsform namens Initial Public Offering (IPO) ermöglicht es Unternehmen, Geld von öffentlichen Investoren zu beschaffen, indem sie öffentliche Aktien ausgeben. Diese Praxis entstand, als der Aktienmarkt zu boomen begann.
Der Prozess für einen Börsengang ist sehr langwierig und kostspielig, da er die Einhaltung präziser, von der Regulierungsbehörde vorgegebener Regeln erfordert, die sich oft als streng und schwer zu interpretieren erweisen. Viele Unternehmen verzichten darauf.
Mit dem Aufkommen von Blockchain und Kryptowährungen haben sich andere Formen der Kapitalbeschaffung entwickelt, die im Vergleich zu Börsengängen viel einfacher und erschwinglicher sind. Allerdings sind diese nicht frei von Risiken und Problemen.

Abschluss

Dieser Teil des Kurses soll Ihnen helfen zu verstehen, wie innovativere Förderformen insbesondere für Startups entstanden sind und wie viel Verbesserungspotenzial noch besteht. Im nächsten Modul werden wir ICOs analysieren und über die Unterschiede zwischen ihnen und IPOs sprechen.

Clause de non-responsabilité
* Les investissements en cryptomonnaies comportent des risques importants. Veuillez faire preuve de prudence. Le cours n'est pas destiné à fournir des conseils en investissement.
* Ce cours a été créé par l'auteur qui a rejoint Gate Learn. Toute opinion partagée par l'auteur ne représente pas Gate Learn.